Ishikawa Diagramm (Fischgrätendiagramm)

Verwendung der Methode Ishikawa Diagramm (Fischgrätendiagramm)

Das Ishikawa Diagramm wird eingesetzt, um alle Faktoren zu erfassen, die möglicherweise zu einem Problem beitragen.

goal_br

Mögliche Ursachen eines zu untersuchenden Problems erfassen.

result_br

Als Ergebnis eines Ishikawa Diagramms erhält man eine priorisierte Liste von möglichen Einflussfaktoren, die analysiert werden müssen.

Ishikawa-, Fischgräten- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm?

Ishikawa Kaoru (1915-1989) entwickelte dieses Diagramm während seiner Arbeit für Nissan Liquid Fuel. Er gilt als einer der Väter des Qualitätsmanagements in Japan.

Das Ishikawa-Diagramm oder Fischgräten-Diagramm wurde später in die sieben Qualitätswerkzeuge der Japanese Union of Scientists and Engineers (JUSE) integriert, deren Mitglied Ishikawa Kaoru seit 1949 war.

Das Ishikawa-Diagramm ist auch unter den Bezeichnungen Fischgräten-Diagramm und Ursache-Wirkungs-Diagramm bekannt.

Arbeitsblätter

Ishikawa (Mind Map)

Das Fishbone-Diagramm wird in Qualica nicht für die Ishikawa Analyse implementiert. Stattdessen kommt eine Mindmap zum Einsatz. Hier können die Problembeschreibung, Einflüsse, Hypothesen und Analysen eingegeben werden.

  1. 1
    Beginne die Ishikawa Analyse mit der Eingabe der Problembeschreibung. Dazu dient der zentrale dunkelgraue Kasten, das "Herz" der Mindmap.
  2. 2
    Sollte sich das Problem in mehrere Abschnitte aufteilen lassen, kannst Du mit dem Hauptmenü, dem Rechts-Klick-Menü oder auch durch Strg+Return Unterelemente einfügen.
  3. 3
    An jeder beliebigen Stelle der Mindmap können die "6M" eingefügt werden:
    • Aktiviere das Start Menü
    • Wähle Unterteilung einfügen - 6M aus dem erweiterten Einfüge-Menü
    • 6M Einfügen
  4. 4
    Füge mögliche Einflüsse als Unterelemente der 6 Gruppen ein. Benutze dazu das Einfügen-Menü oder Strg+Return
  5. 5
    Mit Neu: Hypothese aus dem Einfügen-Menü kannst Du Hypothesen zu den Einflüssen hinzufügen.
  6. 6
    Neu: Analyse fügt eine neue Analyse als Unterelement einer Hypothese ein.

Hypotheses

Dieses Arbeitsblatt dokumentiert die Hypothesen, die während der Ishikawa Analyse aufgestellt wurden.

de
  1. 1
    Hypothesen
    Dies ist die Liste aller Hypothesen aus der Ishikawa Mind Map.
  2. 2
    Hypothesentabelle
    Zeichne für jede Hypothese (Zeile) auf:
    • die Alternativhypothese
    • den Test, der zur Bestätigung oder zum Verwerfen der Hypothese herangezogen wird
    • die für den Test verwendeten Daten
    • das Ergebnis des Tests
    • die Folgerung, die Du aus dem Testergebnis ableitest
  3. 3
    Auswertungen
    Die Spalte Auswertungen zeigt alle Auswertungen, die mit einer Hypothese verbunden sind.

Auswertungen

de
  1. 1
    Auswertungen
    In dieser Liste stehen alle Analysen, die im Ishikawa Diagramm eingegeben wurden.
  2. 2
    Tabelle
    Gib hier weitere Informationen der Analysen ein.

Ursache-Wirkungs-Matrix

de
  1. 1
    Ursachen
    Das ist die Liste der Ursachen. In diesem Fall ist das eine Liste generischer Parameter. Sie kann aber auch mit der Liste der Design Parameter oder Prozess Parameter verknüpft werden.
  2. 2
    Gewichtung
    Gewichtungstabelle der Ursachen. Die Werte hier werden über die Methode der linearen Punktverteilung aus den Gewichtungen der Effekte und der zentralen Matrix berechnet.
  3. 3
    Effekte
    Das ist die Liste der Effekte. In diesem Beispiel sind das die CTQs (kritische Qualitätsmerkmale) aus der QFD. Es kann aber auch jede andere Liste verwendet werden. Die Listenelemente sollten messbar und mit einer Einheit behaftet sein.
  4. 4
    Gewichtung
    Gewichtungstabelle der Effekte. Die Werte stammen in der Regel aus gängigen Priorisierungsmethoden, z.B. AHP oder aus der QFD Matrix.
  5. 5
    Spezifikationen
    Dies ist die Spezifikationstabelle der Effekt-Elemente, hauptsächlich die Einheiten der Messgrößen.
  6. 6
    Details
    In dieser Tabelle werden weitere Informationen zu den Ursachen gespeichert.
  7. 7
    Stufen
    Diese Liste zeigt die verschiedenen Einstellungen für die Planung und Durchführung von DOE.
  8. 8
    Ursache-Wirkungs Matrix
    Das ist die zentrale Matrix des Arbeitsblatts. Trage überall dort eine Relation ein, wo eine Ursache (Zeile) Auswirkungen auf einen Effekt (Spalte) hat.
  9. 9
    Auswahlfeld
    Die zentrale Matrix kann unterschiedliche Analysen mit einem unterschiedlichen Satz von Relationen speichern. Zum Beispiel kann man mit der Dokumentation des anfänglichen Wissensstands beginnen und später die Ergebnisse eines Versuchs eingeben. Das Auswahlfeld erlaubt es, zwischen den verschiedenen Datensätzen zu wechseln.

Qualica Vorlage

Arbeitsblätter

Ishikawa (Mind Map)

Das Fishbone-Diagramm wird in Qualica nicht für die Ishikawa Analyse implementiert. Stattdessen kommt eine Mindmap zum Einsatz. Hier können die Problembeschreibung, Einflüsse, Hypothesen und Analysen eingegeben werden.

  1. 1
    Beginne die Ishikawa Analyse mit der Eingabe der Problembeschreibung. Dazu dient der zentrale dunkelgraue Kasten, das "Herz" der Mindmap.
  2. 2
    Sollte sich das Problem in mehrere Abschnitte aufteilen lassen, kannst Du mit dem Hauptmenü, dem Rechts-Klick-Menü oder auch durch Strg+Return Unterelemente einfügen.
  3. 3
    An jeder beliebigen Stelle der Mindmap können die "6M" eingefügt werden:
    • Aktiviere das Start Menü
    • Wähle Unterteilung einfügen - 6M aus dem erweiterten Einfüge-Menü
    • 6M Einfügen
  4. 4
    Füge mögliche Einflüsse als Unterelemente der 6 Gruppen ein. Benutze dazu das Einfügen-Menü oder Strg+Return
  5. 5
    Mit Neu: Hypothese aus dem Einfügen-Menü kannst Du Hypothesen zu den Einflüssen hinzufügen.
  6. 6
    Neu: Analyse fügt eine neue Analyse als Unterelement einer Hypothese ein.

Hypotheses

Dieses Arbeitsblatt dokumentiert die Hypothesen, die während der Ishikawa Analyse aufgestellt wurden.

de
  1. 1
    Hypothesen
    Dies ist die Liste aller Hypothesen aus der Ishikawa Mind Map.
  2. 2
    Hypothesentabelle
    Zeichne für jede Hypothese (Zeile) auf:
    • die Alternativhypothese
    • den Test, der zur Bestätigung oder zum Verwerfen der Hypothese herangezogen wird
    • die für den Test verwendeten Daten
    • das Ergebnis des Tests
    • die Folgerung, die Du aus dem Testergebnis ableitest
  3. 3
    Auswertungen
    Die Spalte Auswertungen zeigt alle Auswertungen, die mit einer Hypothese verbunden sind.

Auswertungen

de
  1. 1
    Auswertungen
    In dieser Liste stehen alle Analysen, die im Ishikawa Diagramm eingegeben wurden.
  2. 2
    Tabelle
    Gib hier weitere Informationen der Analysen ein.

Ursache-Wirkungs-Matrix

de
  1. 1
    Ursachen
    Das ist die Liste der Ursachen. In diesem Fall ist das eine Liste generischer Parameter. Sie kann aber auch mit der Liste der Design Parameter oder Prozess Parameter verknüpft werden.
  2. 2
    Gewichtung
    Gewichtungstabelle der Ursachen. Die Werte hier werden über die Methode der linearen Punktverteilung aus den Gewichtungen der Effekte und der zentralen Matrix berechnet.
  3. 3
    Effekte
    Das ist die Liste der Effekte. In diesem Beispiel sind das die CTQs (kritische Qualitätsmerkmale) aus der QFD. Es kann aber auch jede andere Liste verwendet werden. Die Listenelemente sollten messbar und mit einer Einheit behaftet sein.
  4. 4
    Gewichtung
    Gewichtungstabelle der Effekte. Die Werte stammen in der Regel aus gängigen Priorisierungsmethoden, z.B. AHP oder aus der QFD Matrix.
  5. 5
    Spezifikationen
    Dies ist die Spezifikationstabelle der Effekt-Elemente, hauptsächlich die Einheiten der Messgrößen.
  6. 6
    Details
    In dieser Tabelle werden weitere Informationen zu den Ursachen gespeichert.
  7. 7
    Stufen
    Diese Liste zeigt die verschiedenen Einstellungen für die Planung und Durchführung von DOE.
  8. 8
    Ursache-Wirkungs Matrix
    Das ist die zentrale Matrix des Arbeitsblatts. Trage überall dort eine Relation ein, wo eine Ursache (Zeile) Auswirkungen auf einen Effekt (Spalte) hat.
  9. 9
    Auswahlfeld
    Die zentrale Matrix kann unterschiedliche Analysen mit einem unterschiedlichen Satz von Relationen speichern. Zum Beispiel kann man mit der Dokumentation des anfänglichen Wissensstands beginnen und später die Ergebnisse eines Versuchs eingeben. Das Auswahlfeld erlaubt es, zwischen den verschiedenen Datensätzen zu wechseln.

Weitere Arbeitsblätter